Für den Leser, der hinter die Seiten und Fotos schauen will.
Blätter, Blüten, Stengel, Wurzeln und Früchte von Pflanzen sind oft nicht geniessbar, können giftig sein. Verwechslung bspw. von Beeren kann fatal sein.
Laien sollen auf den Verzehr ihnen nicht persönlich bekannter Pflanzen resp. Pflanzenteile verzichten.
Laien sollen auf den Verzehr ihnen nicht persönlich bekannter Pflanzen resp. Pflanzenteile verzichten.
Galerien filtern? d.h. nur Teile anzeigen, Beispiele:
- Einzelne Farbe? '-b ' zeigt blaue Blüten, usw. (siehe unten 'Farbe')
- Blüten mit Insekten? '-4-', Portrait/Nah? '-3-'
- Wertung? ' W4'
- Blumennamen? 'Tannenbaerlapp', 'Eisenhut', oder 'Berg'
- Alles was im Dateinamen steht wird gefunden, also auch Blumenweg, iP, Z7, 2024
Die Pflanzen sind nach der „Flora Helvetica“ Nummer eingeordnet
1. Sporenpflanzen (bspw. Moose, Farne)
2. Samenpflanzen mit
2.1 Nacktsamer z.Bsp. Nadelbäumen
2.2 Bedecktsamer z.Bsp. Laubbäume, Sträucher, Kräuter, Gräser, Lilienartigen
Pilze und Tiere folgen einer eigenen Ordnung
Pilze erhalten die Ordnungsnummer entsprechend einem Hallwag-Pilzbuch.
Die Tiere ordne ich nach Amphibien, Fische, Insekten, Reptilien, Säugetiere, Vögel, Wirbellose
Beschriftung der Fotos
Nr. FloraHelvetica-Reihenfolge - Farbe_Name-deutsch_Datum_Fundort_Kamera-FotoNr_Wertung (Alte Fotos haben nicht alle Informationen)
Reihenfolge innerhalb einer Art
0 Im Feld, 1 Gruppe, 2 Einzel, 3 Portrait/Nah, 4 mit Insekt, 5 Knospe, 6 Frucht, 7 Nah/Makro, 8 Bildschön
Farbe
b blau - br braun - bs Gehölz - fa Farn - g gelb - gr grün - gs Gras - g gelb - gr grün - r rot - v violett - w weiss
Wertung der Foto
W1 unbedingt ersetzen - W2 bald ersetzen - W3 evtl. ersetzen - W4 gut - W5 sehr gute Aufnahme
Ist die Pflanze richtig bestimmt?
Steht ein Fragezeichen oder 'F' hinter der FH-Nr. so bin ich in der Bestimmung unsicher. Weil ich kein Botaniker bin, sind für mich die Unterarten oft schwierig zu unterscheiden.
Fotografischer Anspruch
Ich bin weder Fotograf noch Botaniker. Die Fotos haben nicht den Anspruch die botanischen Details hervorzuheben. So sind sie fotografisch und botanisch nicht professionell sein Hoffentlich aber typisch für die Pflanze.
Ausrüstung
Ich schätze den Komfort moderner Ausrüstung. Beispiele:
Fokussierung auf ein Haar - dank Vergrösserung im Sucher (und Stativ)
Kontrolle der Tiefenschärfe - dank Vorschau an der Kamera
Rasche Veränderung von Einstellungen - dank Drehrädern und Touch Screen
Nachträglich Tiefenschärfe bestimmen (Photo Stacking).
Blitzlicht um Unschärfen zu vermeiden, Details hervorzuheben und bei Wind die Pflanze trotzdem scharf zu kriegen.
Schlussendlich mit Adobe Camera Raw die schlimmsten Mängel ausbügeln.
Fokussierung auf ein Haar - dank Vergrösserung im Sucher (und Stativ)
Kontrolle der Tiefenschärfe - dank Vorschau an der Kamera
Rasche Veränderung von Einstellungen - dank Drehrädern und Touch Screen
Nachträglich Tiefenschärfe bestimmen (Photo Stacking).
Blitzlicht um Unschärfen zu vermeiden, Details hervorzuheben und bei Wind die Pflanze trotzdem scharf zu kriegen.
Schlussendlich mit Adobe Camera Raw die schlimmsten Mängel ausbügeln.
Fehler gefunden? Botanik, fehlende Foto, toter Link, HTML u.a.?
Bitte schreiben an kanderstegblumen(at)gmail.com
Quellen
Die Fotos stammen mit ganz wenigen Ausnahmen aus der eigenen Kamera. Ab 2021 vor allem:
Nikon Z7 II mit Objektiv Nikkor MC 105/2.8S
Kamera Blitz Godox V1 verwendbar auf und kabellos neben Kamera
Bis 2012 war ich glücklich mit der Konica Minolta Dimage A2. Bis 2015 mit der Panasonic Lumix G3. Ab 2016 mit Panasonic Lumix GX8 (MicroFourThird Sensor - Crop Factor 2) mit Objektiv Leica Macro-Elmarit 1:2.8 / 45 ASPH
Seit 2024 mache ich - falls die Nikon nicht dabei ist - mit dem iPhone 16 pro, der Makrofunktion von Halide und einem leichten Stativ erstaunlich scharfe Aufnahmen. Das Freistellen vom Hintergrund ist schwierig. Dafür sieht man das Umfeld der Pflanze.
Die Planzennamen und weitere botanische Details entstammen der 'Flora Helvetica'. Kaufen Sie im Paul Haupt Verlag das Buch oder die App für iOS, Android oder Windows.